Das Thema „Decken für Pferde“ ist unter Reitern und Pferdehaltern oft diskutiert. Die Frage, ob und wann Pferde eingedeckt werden sollten, ist vielschichtig und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Gesundheit des Pferdes, sein Fellwechsel und die äußeren Bedingungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wann das Eindecken sinnvoll ist, welche gesundheitlichen Auswirkungen es hat und welche Risiken damit verbunden sein können.
1. Natürliche Anpassungsfähigkeit des Pferdes
Pferde sind ursprünglich Steppentiere, die an kühles und windiges Klima angepasst sind. Dank ihres Winterfells, das während des Fellwechsels im Herbst wächst, können sie Temperaturen von bis zu -15°C oder sogar kälter gut aushalten. Diese natürliche Anpassung ermöglicht es Pferden, ihre Körpertemperatur zu regulieren, indem sie das Fell aufstellen und eine isolierende Luftschicht erzeugen. Dies zeigt, dass gesunde, robuste Pferde in der Regel keine Decke benötigen, um sich wohlzufühlen.
2. Gesundheitsaspekte: Fellwechsel und Hautbarriere
Der Fellwechsel ist ein wichtiger biologischer Prozess, der im Herbst und Frühjahr stattfindet. Wenn ein Pferd regelmäßig eingedeckt wird, kann dies die natürliche Regulation des Fellwechsels stören. Eine Decke, die permanent getragen wird, signalisiert dem Pferdekörper möglicherweise, dass es keine dicke Winterbehaarung aufbauen muss. Dies kann dazu führen, dass das Pferd seine Fähigkeit verliert, sich auf wechselnde Temperaturen einzustellen.
Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Hautbarriere. Das Eindecken kann die Hautgesundheit beeinflussen, da es die Hautbedeckung verdichtet und eine höhere Luftfeuchtigkeit unter der Decke schafft. Dies kann zu Hautproblemen wie Pilzinfektionen oder Scheuerstellen führen, insbesondere wenn die Decke nicht regelmäßig kontrolliert und gewechselt wird.
3. Wann ist das Eindecken sinnvoll?
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen das Eindecken sinnvoll und sogar notwendig ist:
- Gesundheitliche Einschränkungen: Ältere Pferde, Pferde mit chronischen Erkrankungen oder sehr dünne Tiere, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten, können von einer Decke profitieren. Hier hilft eine Decke, den Wärmeverlust zu verringern und zusätzliche Energie zu sparen, die sonst zur Wärmeerzeugung benötigt würde.
- Nach dem Training: Pferde, die stark geschwitzt haben, benötigen im Winter eine Abschwitzdecke, um den Schweiß zu verdunsten und einer Unterkühlung vorzubeugen.
- Schur: Wenn ein Pferd geschoren ist, verliert es einen großen Teil seiner natürlichen Isolationsschicht und benötigt eine Decke, um warm zu bleiben.
4. Ideale Temperaturen für Pferde
Pferde fühlen sich bei Temperaturen zwischen -5°C und +15°C in der Regel am wohlsten. Dank ihres Fells und der thermoregulierenden Fähigkeit kommen sie mit Kälte besser zurecht als mit Hitze. Selbst Temperaturen unter -10°C sind für gesunde Pferde kein Problem, sofern sie Zugang zu trockenem und windgeschütztem Unterstand haben.
5. Überhitzungsgefahr durch Decken
Ein häufig unterschätztes Problem ist die Überhitzung. Wenn Pferde bei milden Temperaturen oder bei intensiver Bewegung eingedeckt sind, kann es dazu kommen, dass sich unter der Decke Hitze staut. Dies führt zu Schwitzen, was wiederum das Risiko für Hautirritationen und Infektionen erhöht. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob das Pferd unter der Decke schwitzt und gegebenenfalls die Decke anzupassen oder ganz abzunehmen.
6. Tipps zum richtigen Eindecken
- Art der Decke: Leichte Regendecken eignen sich für nasse, aber milde Tage, während gefütterte Winterdecken bei sehr niedrigen Temperaturen verwendet werden sollten.
- Passform: Eine gut sitzende Decke ist entscheidend, um Scheuerstellen und Druckpunkte zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: Die Decke sollte täglich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht verrutscht ist oder das Pferd überhitzt.
Fazit
Das Eindecken von Pferden sollte wohlüberlegt sein und individuell auf jedes Tier abgestimmt werden. Während gesunde, robuste Pferde bei niedrigen Temperaturen in der Regel keine Decke benötigen, können kranke, geschorene oder alte Pferde von der zusätzlichen Wärme profitieren. Wichtig ist, stets die Gesundheit des Pferdes im Blick zu behalten und auf die richtigen Temperaturen zu achten, um Überhitzung zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und eine gut sitzende Decke sind essenziell, um das Wohlbefinden und die Hautgesundheit des Pferdes zu gewährleisten.